english

Erik Gunnar Asplund

Stockholm 1885 - Stockholm 1940


Erik Gunnar Asplund ist einer der prominentesten skandinavischen Vertreter des Funktionalismus und gilt als wichtigster schwedischer Architekt des 20. Jahrhunderts. Von 1905 bis 1909 studiert er zunächst Malerei an der königlichen Kunsthochschule in Stockholm. Erik Gunnar Asplund interessiert sich jedoch immer auch für Architektur und er besucht ebenfalls die freie Architektenschule in Stockholm. Bald nach Studienende eröffnet Erik Gunnar Asplund ein eigenes Architekturbüro in Stockholm. Von 1911 bis 1930 entwirft Asplund mehrere Bauten in einem vom Neoklassizismus geprägten Stil, so etwa das Scandia Cinema (1922-1923) und die Stadtbibliothek in Stockholm (1924-1928). Auch seine Möbelentwürfe aus dieser Zeit sind im neoklassizistischen Stil, wie etwa der Stuhl "Senna" (1915), der für eine öffentliche Bibliothek entworfen wurde, zeigt. 1915 gewinnt Erik Gunnar Asplund zusammen mit Sigurd Lewerentz den Architekturwettbewerb für die Erweiterung des Stockholmer Südfriedhofs. Ihr Plan, der große Aufmerksamkeit erregt, integriert die Friedhofsanlage harmonisch in eine Waldlandschaft mit Hügeln, Ebenen und Lichtungen, im Totenhain werden die Gräber zu einem Teil der Natur. Die Friedhofsanlage mit mehreren Kapellen und Friedhofsbauten entsteht von 1915 bis 1940, seit 1994 ist sie in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. 1930 vollzieht Erik Gunnar Asplund einen radikalen Stilwandel in seinem Werk. In diesem Jahr wird er zum leitenden Architekten der wichtigen, vom schwedischen Kunstgewerbeverband veranstalteten, Stockholm-Ausstellung berufen. Erik Gunnar Asplund wendet sich nun dem vom Bauhaus inspirierten Funktionalismus zu. Mit dem für die Ausstellung entworfenen Restaurant "Paradiset" aus Eisen und Glas bringt Erik Gunnar Asplund erstmals den internationalen Stil nach Schweden. Der Stilwandel zeigt sich auch in seinen Möbelentwürfen, er entwirft nun Stühle und Sessel mit Stahlrohrgestell, wie etwa den Stuhl "Karmstol" (1931, hergestellt von Nordiska Kompaniet). Es gebe "keinen Bedarf an alten Kulturformen" mehr, schreibt Erik Gunnar Asplund 1931 als Mitautor eines Manifests der Moderne. 1931-1940 lehrt Erik Gunnar Asplund Architektur an der Königlichen Kunsthochschule in Stockholm. Erik Gunnar Asplund war eng mit Alvar Aalto befreundet, der in seinem Nachruf über den Freund schreibt: "Der Kontakt zur Natur, den Menschen eingeschlossen, war in all seinen Projekten erkennbar".


Wassily Kandinsky - Murnau
Wassily Kandinsky
Murnau
1.500.000 €
Detailansicht
Max Beckmann - Drahtseilbahn in Baden-Baden (Bergbahn in Colorado)
Max Beckmann
Drahtseilbahn in Baden-Baden (Bergbahn in Colorado)
700.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Alphütten und Tinzenhorn
Ernst Ludwig Kirchner
Alphütten und Tinzenhorn
600.000 €
Detailansicht
Otto Mueller - Badende in Landschaft
Otto Mueller
Badende in Landschaft
600.000 €
Detailansicht
Emil Nolde - Palmen
Emil Nolde
Palmen
600.000 €
Detailansicht
Erich Heckel - Blühende Kresse
Erich Heckel
Blühende Kresse
550.000 €
Detailansicht
Lovis Corinth - Walchensee, aufgehender Mond
Lovis Corinth
Walchensee, aufgehender Mond
500.000 €
Detailansicht
Erich Heckel - Vor gelbem Tuch 1908 / Schiffe im Kanal 1912
Erich Heckel
Vor gelbem Tuch 1908 / Schiffe im Kanal 1912
400.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil


Otto Mueller
Startpreis: 11.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt